Wie man gebrauchte EVs bewertet - Fokus auf die Gesundheit der EV-Batterie

Inhaltsübersicht
Suche
Kontakt

Gebrauchte EV-Batterien halten länger, als Sie denken

Ein kürzlich von Arval, einem großen europäischen Fahrzeugleasingunternehmen, veröffentlichter Bericht bietet sowohl für Käufer als auch für Verkäufer von gebrauchten Elektroautos ermutigende Neuigkeiten. Nach der Analyse einer großen Flotte von Elektrofahrzeugen über mehrere Jahre hinweg kam die Studie zu dem Schluss, dass die meisten Elektroauto-Batterien auch nach intensiver Nutzung noch ein hohes Maß an Effizienz aufweisen. Den Daten zufolge verfügten mehr als 90% der getesteten Batterien über mindestens 90% ihrer ursprünglichen Kapazität - ein Beweis dafür, dass moderne Elektrofahrzeugbatterien weitaus langlebiger sind als bisher angenommen.

Für den Markt für gebrauchte E-Fahrzeuge ist dies ein großer Schritt. In der Vergangenheit bestand eine der größten Befürchtungen beim Kauf eines gebrauchten E-Fahrzeugs darin, dass die Batterie - das teuerste Bauteil - sich schnell abnutzen und einen kostspieligen Austausch erforderlich machen könnte. Die neuen Daten deuten jedoch darauf hin, dass viele gebrauchte E-Fahrzeuge jahrelang zuverlässig funktionieren, ohne dass die Batterie ausgetauscht werden muss. Da sich die Batterietechnologie und die Managementsysteme Jahr für Jahr verbessern, ist es an der Zeit, den Wert von gebrauchten Elektrofahrzeugen neu zu bewerten.

Der Haken an der Sache: Nicht alle gebrauchten E-Fahrzeuge sind gleich, und der Zustand der Batterie hängt davon ab, wie das Fahrzeug gefahren, geladen und gewartet wurde. Wie können Sie also sicherstellen, dass das gebrauchte E-Fahrzeug, das Sie in Betracht ziehen, wirklich eine gute Investition ist?

EV-Ladestation

Warum die Gesundheit Ihrer Batterie oberste Priorität hat

Die Batterie ist das Herzstück eines Elektrofahrzeugs. Sie ist nicht nur das teuerste Teil, sondern bestimmt auch, wie weit Sie fahren können, wie oft Sie aufladen müssen und wie lange Ihr Auto hält. Eine schwache oder schlecht gewartete Batterie kann ein scheinbar günstiges Angebot in eine Geldfalle verwandeln.

Der Kilometerstand und das Alter allein sagen nicht alles aus. Ein 5 Jahre altes Elektroauto mit 80.000 Kilometern kann eine bessere Batterie haben als eine 2 Jahre alte mit 20.000 Kilometern, wenn sie richtig geladen und gelagert wurde. Deshalb ist es wichtig, den tatsächlichen Gesundheitszustand (SoH) der Batterie zu ermitteln.

5 clevere Methoden, um den Zustand der Batterie eines gebrauchten Elektrofahrzeugs zu beurteilen

1. Anfordern eines Batteriezustandsberichts (State of Health - SoH)

Vor dem Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs ist der Zustandsbericht (State of Health, SoH) Ihre wichtigste Referenz. Diese Zahl gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Kapazität des Akkus noch vorhanden ist. Ein SoH-Wert von 88% bedeutet zum Beispiel, dass die Batterie seit dem Kauf 12% ihrer Kapazität verloren hat.

Die meisten großen Elektromarken ermöglichen es den Servicezentren - oder sogar dem Fahrzeug selbst - diesen Bericht zu erstellen. Nissan Leafs und BMW i3s verfügen über integrierte Batteriemanagementsysteme, die Daten über den Ladezustand aufzeichnen. Bei einigen Teslas können Sie die Batteriedaten sogar direkt auf dem Touchscreen anzeigen oder über verbundene Apps exportieren.

Wenn der Verkäufer keinen SoH-Bericht vorlegen kann, ist das ein Warnsignal. Fordern Sie zumindest einen Ausdruck der Händlerdiagnose an, insbesondere wenn Sie von einem zertifizierten Gebrauchtwagenprogramm kaufen.

kommerzielle Ladestation

2. Untersuchen Sie die Ladegewohnheiten und die Geschichte

Das Ladeverhalten spielt eine große Rolle für die Lebensdauer der Batterie. Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind zwar für schnelles Laden ausgelegt, aber wiederholtes Hochgeschwindigkeitsladen - insbesondere DC-Schnellladen (Level 3) - kann zu einer erhöhten thermischen Belastung führen und die langfristige Effizienz der Batterie verringern. Deshalb ist die Wahl des richtigen Hersteller von EV-Ladezubehör-wie z. B. zuverlässige Kabel und intelligente Ladegeräte - sind nicht nur für die Bequemlichkeit, sondern auch für die langfristige Gesundheit der Batterien entscheidend.

Versuchen Sie, dem Verkäufer Fragen wie diese zu stellen:

  • "Wurde das Fahrzeug hauptsächlich zu Hause (Level 2) oder an öffentlichen Gleichstromtankstellen aufgeladen?"
  • "Durften die Ladevorgänge häufig 100% erreichen?"
  • "Wie oft wurde das Auto unter 10% Ladung heruntergefahren?"

Autos, die hauptsächlich über Nacht bei niedrigeren Geschwindigkeiten aufgeladen werden, altern in der Regel besser. Bei einigen Autoherstellern können Sie auch einen Bericht über die Ladevorgänge anfordern oder die Onboard-Protokolle in Apps wie TeslaFi und MyLeaf überprüfen, sofern die Daten zugänglich sind.

3. Vergleich der geschätzten Reichweite mit den Werksspezifikationen

Eine weitere Möglichkeit, den Zustand der Batterie zu beurteilen, besteht darin, die tatsächliche Reichweite nach einer vollen Ladung mit der ursprünglichen, werkseitig angegebenen Reichweite zu vergleichen. Wenn beispielsweise ein 2019er Hyundai Kona EV ursprünglich eine Reichweite von 415 km hatte und die aktuelle Reichweite nach einer Vollladung nur 320 km beträgt, deutet dies auf eine gewisse Verschlechterung hin - möglicherweise um 23%.

Ein Verlust der 10%-20%-Reichweite nach 3-5 Jahren ist im Allgemeinen akzeptabel und liegt innerhalb der Garantietoleranz. Wenn jedoch die tatsächliche Reichweite auch bei mildem Wetter und normaler Fahrweise konstant niedriger ist als erwartet, haben Sie es möglicherweise mit einer Batterie zu tun, die vorzeitig oder ungleichmäßig altert.

Bitten Sie darum, das Auto mit einer vollen Ladung auf eine Probefahrt mitzunehmen und zu beobachten, wie schnell die Reichweite im Verhältnis zur tatsächlich gefahrenen Strecke abnimmt.

kommerzielle Ladestation

4. Verwenden Sie ein Diagnosetool oder eine App eines Drittanbieters

Wenn Sie einen genaueren Blick auf den internen Zustand der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs werfen möchten, sollten Sie eine Diagnose-App mit einem OBD-II-Dongle (erhältlich für unter $50) verwenden. Diese Tools werden mit dem Bordcomputer des Fahrzeugs verbunden und können Details wie z. B.:

  • Anzahl der abgeschlossenen Ladezyklen
  • Schwankungen der Zellspannung (Ungleichgewicht ist ein Warnzeichen)
  • Batterietemperatur während des Betriebs und des Ladens
  • Tatsächlich nutzbare Batteriekapazität (verfügbare kWh vs. Nennkapazität)

Beliebte Werkzeuge sind:

  • LeafSpy für Nissan-Fahrzeuge
  • Meinen Tesla scannen für Tesla-Modelle
  • Auto-Scanner ELM OBD2 für allgemeine EVs
    Wenn Sie dies nicht selbst tun möchten, bieten viele EV-Servicezentren oder auf EV spezialisierte Mechaniker gegen eine geringe Gebühr eine Batteriediagnose vor dem Kauf an.

5. Klima und Lagerbedingungen berücksichtigen

Die Degradation von EV-Batterien wird stark von Umweltfaktoren beeinflusst. EVs, die jahrelang in heißen, sonnigen Klimazonen wie Arizona oder Südspanien verbracht haben, können sich schneller abnutzen als solche, die in kühleren, gemäßigten Gebieten wie Nordeuropa oder dem pazifischen Nordwesten eingesetzt wurden.

Wenn möglich, anfordern:

  • Standortgeschichte (Stadt oder Region)
  • Parkgewohnheiten innen/außen
  • Saisonale Nutzungsdaten (Wurde es im Winter genutzt? Sommer?)

Bonus-Tipp: Vergessen Sie nicht die EV-Batterie-Garantien

Die meisten großen Hersteller von Elektrofahrzeugen bieten eine Langzeitgarantie für die Batterie an, oft 8 Jahre oder 100.000 bis 160.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt). Diese Garantie garantiert in der Regel, dass die Batterie mindestens 70% ihrer ursprünglichen Kapazität beibehält. Wenn sich das Fahrzeug noch innerhalb der Garantiezeit befindet, haben Sie Glück - alle schwerwiegenden Probleme mit der Batterie können ohne zusätzliche Kosten abgedeckt werden.

Einige Marktplätze bieten inzwischen auch Zertifizierungsdienste von Drittanbietern wie Recurrent oder EV-Certify an, die die Batterie vor dem Kauf unabhängig bewerten können.

Schlussfolgerung

Gebrauchte Elektrofahrzeuge sind kein Glücksspiel mehr - sie sind eine intelligente, nachhaltige Option für Käufer, die ihre Hausaufgaben machen. Dank besserer Batteriemanagementsysteme und klarerer Daten verschwindet das Geheimnis um die Langlebigkeit der Batterie immer mehr. Dennoch ist es wichtig, den Zustand der Batterie zu kennen, bevor man einen Vertrag unterschreibt.

Bevor Sie Ihren Kauf abschließen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie mit dem richtigen Werkzeug ausgestattet sind. Hochwertiges EV-Ladezubehör wie EV-Ladeadapter oder EV Charing Kabel kann das tägliche Ladeerlebnis erheblich verbessern und sogar die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern.

Kontakt
de_DEGerman
Nach oben blättern

Kontakt