Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen auf der ganzen Welt wird zuverlässiges und standardisiertes Ladezubehör für Elektrofahrzeuge immer wichtiger. Ein Bereich, der oft für Verwirrung sorgt - vor allem für neue E-Fahrzeug-Besitzer oder diejenigen, die zwischen verschiedenen Ländern reisen - ist die Vielfalt der EV-Ladekabel Typen. Typ-1-, Typ-2- und Typ-3-EV-Ladekabel sind jeweils für bestimmte regionale Anforderungen und technische Gegebenheiten geeignet. In diesem Leitfaden erfahren Sie, worin sich diese Elektroauto-Ladekabel unterscheiden und welches für Ihr Fahrzeug in Frage kommt.
Typ-1-Ladekabel: Ein nordamerikanischer Standard
Das Typ-1-EV-Ladekabel, auch bekannt unter seinem technischen Namen SAE J1772, wird hauptsächlich in Nordamerika und Teilen Asiens verwendet. Es hat ein 5-poliges Layout und unterstützt einphasiges AC-Laden, was seine maximale Leistung auf etwa 7,4 kW begrenzt.
Elektroauto-Ladekabel des Typs 1 sind typischerweise in Elektroautos der ersten Generation wie dem Nissan Leaf (erste Generation), dem Mitsubishi Outlander PHEV und einigen Versionen des Kia Soul EV zu finden. Während sie in älteren US-amerikanischen und japanischen Modellen noch üblich sind, werden die Typ-1-EV-Ladekabel langsam durch neuere Standards ersetzt, die schnelleres und flexibleres Laden ermöglichen.
Wichtige Punkte:
- Region: Nordamerika, Japan, Südkorea
- Maximale Leistung: 7,4 kW
- Phase: Nur einphasig
- Trend: Rückläufige Nutzung, meist in Altsystemen

Typ-2-Ladekabel: Der europäische und globale Favorit
Typ 2 EV-LadekabelDer offiziell unter der Norm IEC 62196 bekannte Stecker wurde in Europa entwickelt und ist heute in den meisten Regionen der Welt der vorherrschende Ladestecker. Mit seinem 7-poligen Design unterstützt er sowohl einphasigen als auch dreiphasigen Wechselstrom. Dies ermöglicht ein deutlich schnelleres Laden - bis zu 22 kW mit Wechselstrom und noch mehr mit kombinierten Ladesystemen (CCS).
Das Typ-2-EV-Ladekabel wird von fast allen in Europa verkauften neuen E-Fahrzeugen verwendet, darunter Modelle von Tesla, BMW, Audi, Volkswagen und Hyundai. Es ist auch der am häufigsten anzutreffende Stecker an öffentlichen Ladestationen in Europa und wird auch in anderen Ländern immer häufiger verwendet.
Wichtige Punkte:
- Region: Europa und weltweites Wachstum
- Maximale Leistung: 22 kW oder mehr
- Phase: Einphasig und dreiphasig kompatibel
- Trend: Schnelle Annahme als Standard
Typ-3-Ladekabel: Früher üblich, heute selten
Ladekabel des Typs 3 wurden hauptsächlich für öffentliche Einrichtungen in Frankreich und Italien entwickelt. Sie verfügen über Verschlussmechanismen, um die lokalen Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, und sind daher sperriger und komplexer als Typ-2-EV-Ladekabel. Trotz dieser Sicherheitsmerkmale hat sich das Typ-3-Ladekabel außerhalb dieser Regionen kaum durchgesetzt und ist inzwischen weitgehend veraltet. Die meisten modernen öffentlichen Tankstellen in Frankreich sind bereits auf Typ-2-Ladekabel umgestiegen.
Wichtige Punkte:
- Region: Frankreich, Italien
- Maximale Leistung: Etwa 22 kW
- Phase: Einphasig und dreiphasig
- Trend: Ausgelaufen zugunsten von Typ 2

Schnellvergleichstabelle
Merkmal | Typ 1 | Typ 2 | Typ 3 |
---|---|---|---|
Region | USA / Asien | Europa / Global | Frankreich / Italien |
Maximale Leistung | 7,4 kW | 22 kW+ | ~22 kW |
Phase Unterstützung | Einzeln | Einzel / Drei | Einzel / Drei |
Markttrend | Abnehmend | Wachsende | Veraltet |
Schlussfolgerung
Unter diesen drei Kabeln hat sich das Typ-2-EV-Ladekabel dank seiner Flexibilität, Schnelligkeit und breiten Kompatibilität eindeutig als globaler Standard durchgesetzt. Für Besitzer von Elektrofahrzeugen kann es viel Zeit und Frustration sparen, wenn sie wissen, welches Kabel ihr Fahrzeug verwendet und was in ihrer Region verfügbar ist. Es gibt zwar Adapter und Kombisysteme, aber die Planung rund um den Ladeanschluss Ihres Elektrofahrzeugs ist immer noch der Schlüssel für eine zuverlässige tägliche Nutzung.
FAQ
Kann ich ein Typ-2-Ladestationskabel verwenden, wenn mein Auto einen Typ-1-Anschluss hat?
Ja, aber Sie brauchen einen kompatiblen Adapter. Diese sind weithin erhältlich und ermöglichen das Aufladen mit Wechselstrom, auch wenn die Schnellladefunktion möglicherweise eingeschränkt ist.
Ist das Typ-2-EV-Ladekabel mit Schnellladung kompatibel?
Ja. Typ-2-EV-Ladekabel unterstützen bis zu 22 kW bei Wechselstrom und können bei Verwendung eines CCS-Steckers (Combined Charging System) eine viel höhere Leistung bei Gleichstrom liefern.
Warum gibt es das Typ-3-EV-Ladekabel noch, wenn es ausläuft?
Einige ältere öffentliche Stationen in Frankreich und Italien verwenden noch Ladekabel vom Typ 3. Die meisten werden jedoch aus Gründen der Standardisierung und Kompatibilität auf Typ-2-EV-Ladekabel umgerüstet.
Können Typ-2-EV-Ladekabel international verwendet werden?
In den meisten Fällen ist das Typ-2-Ladekabel für Elektroautos der Standard in Europa und wird zunehmend auch in Asien und anderen Märkten verwendet. Vergewissern Sie sich nur, dass die örtlichen Spannungs- und Steckerkonfigurationen mit Ihrem E-Fahrzeug kompatibel sind.